Sina Hermann wuchs in Crailsheim, Schwaben, auf. An der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl erlangte sie ihren Abschluss in Orgel und Chorleitung. Nach einem Nordamerikaaufenthalt studierte sie an der Wiesbadener Musikakademie die Hauptfächer Querflöte und Elementare Musikpädagogik.
Hermann arbeitet als selbständige Musikpädagogin und ist in mehreren Kirchengemeinden für die musikalische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen zuständig, mit denen sie regelmäßig Konzerte und Musicals aufführt. In der Luthergemeinde bzw. im Lutherbezirk ist sie seit 2015 tätig und leitet zwei Kinderchöre und die Jugendband LutherCombo.
Carolin Kaiser studierte Orgel als Jungstudentin an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Anschließend studierte sie in Stuttgart Kirchenmusik. Nach weiteren Studien in England und Frankreich studierte sie nebenberuflich Elementare Musikpädagogik in Mainz. Kaiser hatte zahlreiche solistische Konzertengagements in Köln, Hamburg und Berlin und ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe.
In den vergangenen Jahren entwickelte sie eigene Konzepte zum Orgelunterricht mit Kindern und leitete deutschlandweit Musikworkshops zu unterschiedlichen Themen. In Melanchthon ist sie seit 2023 als Organistin und Musikpädagogin tätig, leitet einen Kinderchor und unterrichtet Orgelschüler zwischen 6–16 Jahren.
Thomas Keßler stammt aus Mackenrodt im Hunsrück. Als Zehnjähriger lernte er die Posaune kennen. Von da an ließ ihn das Instrument nicht mehr los. In Mainz studierte er an der Hochschule für Musik zwei musische Studiengänge: Orchestermusik und Schulmusik – jeweils mit Hauptfach Posaune.
Keßler ist an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Dozent für „Posaune und Didaktik/Methodik Posaune“ und leitet neben lutherBRASS zwei Musikvereine im Hunsrück. Selbst zu hören ist er in seinem Posaunenquartett „Pospurtal“, bei „Klostermanns Musikanten“ und an der BüchnerBühne Riedstadt, bei der er zusätzlich in der Produktion tätig ist.
Michael Pausch ist gebürtiger Wiesbadener und studierte an der Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Schulmusik und Orchestermusik - jeweils mit Hauptfach Posaune. Zuvor war Pausch mit seiner Posaune oft in Kirchen aufgetreten und von Organisten an der Orgel begleitet worden. Im Studium kamen vor allem Erfahrungen im großen Orchester und kleineren Ensembles dazu.
Außerdem bereitet ihm die Arbeit mit Posaunenchören sowohl als Dirigent bzw. Dozent als auch als Mitwirkender große Freude. Selbst zu hören ist er regelmäßig mit dem Posaunenquartett „Pospurtal“, zu dem auch lutherBRASS-Leiter Thomas Keßler gehört.
Silke Wüllner verlebte in Warstein in Westfalen eine von viel Musik geprägte Kindheit und Jugend. Nach einem Umweg über ein Biologiestudium wandte sie sich dann ganz der Musik zu und studierte zunächst an der Justus-Liebig-Universität Gießen, dann an der Wiesbadener Musikakademie. Zusätzlich absolvierte sie mehrere Dirigierkurse und den B-Kurs für Chorleitung an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Schon während der C-Ausbildung für Chorleitung war sie Assistentin von Professor Gottlob Ritter und leitete die Frauenstimmproben der Gießener Johanneskantorei. Seit 2001 ist sie freiberuflich als Chorleiterin, Stimmbildnerin und Gesangspädagogin tätig. 2007 gründete sie das Blockflöten-Orchester Mainz, mit dem sie erfolgreich beim Deutschen Orchester-Wettbewerb teilnahm. Wüllner leitet mehrere Chöre, unter anderem den ersten Frauen-Barbershop-Chor in Mainz. An der Volkshochschule und bei der GEW gibt sie zudem Stimmbildungskurse.
1998 kam sie als Chorleiterin zur Thomaskirchengemeinde, um den gerade gegründeten Thomas-Chor zu dirigieren. Viele Höhepunkte ergaben sich in den folgenden Jahren, u.a. eine Teilaufführung der „Carmina burana“. Und schon vor knapp 20 Jahren wurde die „Ethnomesse“ in allen drei Kirchen der fusionierten Oberstatdtgemeinde aufgeführt. Mit dem Ende des Thomas-Chors 2022 blieb Wüllner in der Gemeinde mit verschiedenen musikalischen Aufgaben (z.B. Chorprojekte und Singgottesdienste). Seit 2002 leitet sie das Blockflötenensemble FLuTho, das seine Heimat im Luther- und Thomasbezirk hat.